EKC-Jugend im Bootshaus und in Schlagstein

Im Bootshaus wurde es zum Jahresende nochmal richtig gemütlich:
seit langer Zeit war das Bootshaus zu einer Kinder-und Jugendfahrt wieder ausgebucht. In der Herbstwoche vom 21. bis 24.10.2024 haben wir mit Kindern im Alter von 2-13 Jahren T-Shirts bemalt, Gesellschaftsspiele gespielt und das gute Wetter draußen genutzt. Tagsüber konnten sich die Kinder austoben, abends wurd’s erst bei einer Nachtwanderung  gruselig, dann am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows gemütlich. Nach 4 Tagen sind 19 glückliche Kinder mit selbstbemalten T-Shirts nach Hause gefahren. So ein schönes Event werden wir wiederholen. Ich freue mich drauf!

Und schon folgte das nächste Treffen:
beim Winterwochenende vom 29.11. bis zum 1.12.2024 hat die EKC-Jugend im Bootshaus die 1. Adventskerze angezündet und eine schöne Zeit miteinander verbracht. Wir haben Seidentücher gestaltet, Plätzchen gebacken und verziert, Gesellschaftsspiele gespielt und eine Nachtwanderung gemacht. Es war ein schönes und harmonisches Wochenende, alle Kinder hatten viel Spaß und sogar der Nikolaus hat uns an diesem Wochenende besucht!

Und hier noch ein Nachschlag:
das Jahr 2024 hat am Wochenende vom 23. bis zum 25.2.24 für die EKC- und Bezirksjugend im Waldheim in Schlagstein mit dem alljährlichen Winterwochenende begonnen. Es wurden T-Shirts gebatikt, Kennenlern- und Ballspiele drinnen und draußen gespielt, ne Fackelnachtwanderung gemacht – natürlich draußen – und lecker gegessen. Wie jedes Jahr laut und mit viel Spaß!

 

Befahrungsregeln Rur Stand: März 2025

2025-02-02 Befahrungsregeln Rur

Kanu fahren auf der Rur von Heimbach bis Obermaubach ist  zu folgenden Zeiten erlaubt:

15.7. bis zum 30.9. von 9.00 – 19.00 Uhr
1.10. bis zum 28.2. von 9.00 – 18.00 Uhr

  • wenn ab Staubecken Heimbach mindestens 7 m³ Wasser/ Sek abgelassen werden, bzw. der Wasserstand an der Bruchsteinbrücke in Heimbach die grüne Pegelmarkierung erreicht:  www.kanu-nrw.de/ Pegeldienst
  • nach vorheriger Anmeldung der Fahrt beim Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen.
  • mit einer Kennzeichnungskarte, die während der gesamten Fahrt deutlich sichtbar sein muss.

Ungeübte Fahrer dürfen nur in fachkundig geleiteten Gruppen fahren. Der Gruppenleiter ist unter Angabe seiner Qualifikation im Kanusport zu benennen.

Vom 15.7. bis zum 31.10. dürfen maximal 100 Boote je Werktag und 120 Boote je Samstag, Sonntag oder Feiertag fahren. In der Zeit vom 1.11. bis zum 28.2. dürfen bis zu 20 Boote/ Tag fahren.

Die Fahrten sind mit Ausnahme von kurzen Zwischenstopps ohne größere Unterbrechungen durchzuführen. Möglichkeiten zur Rast bestehen ausschließlich im Bereich der Anlegestellen in Blens (kein Winterdienst), Abenden und Zerkall.

Das Staubecken Obermaubach darf in Sperrzeiten im Rahmen einer Rurbefahrung ab Heimbach einmal durchfahren werden.
Dabei ist darauf zu achten, dass die am linken Ufer mit grünen Tonnen und am rechten Ufer mit roten Tonnen begrenzten Schutzzonen für Wasservögel nicht befahren werden dürfen. Die mit Bojen markierten Schutzzonen (im Plan grau) sind unbedingt zu meiden!

Beim Abstellen der Fahrzeuge und Anhänger ist die StVO zu beachten. Die Parkplätze am Nationalpark-Infopunkt in Zerkall können nur innerhalb der ausgewiesenen Flächen genutzt werden. Ein weiterer Parkplatz befindet sich ca. 200 Meter von der Anlegestelle entfernt auf der linken Seite der Straße Richtung Zerkall.

Infos zum Fahrplan der Rurtalbahn unter www.rurtalbahn.de und zu aktuellen Gewässerbaustellen auf der Strecke unter www.kanu-NRW.de/Service/Gewässer/Gewässerbaustellen

Das Befahren der Rur mit Flößen, Schlauchbooten und Stand-Up-Boards ist verboten, im Übrigen gilt die Verordnung über das Naturschutzgebiet Ruraue vom 29. 11. 2000.

Sperrzeiten für Rur
In der Zeit vom 1.3. bis zum 14.7. ist die Rur für die Befahrung gesperrt.

Anmeldung und Gebühren:
Anmeldung online (in Ausnahmefällen telefonisch) mit Angabe von Datum, Anzahl der Boote und Personen sowie Namen des Veranstalters bzw. des Vereines:

  • Telefon: 0203-7381-653 (werktags von 9 – 12 Uhr)
  • Mobil: 0163-6989669 (am Wochenende von Juli bis Oktober ab 9.30 Uhr)
  • online:  www.kanu-nrw.de

Bitte melden Sie sich vor Antritt der Fahrt in jedem Fall bei den Mitarbeitern des Kanu-Verbandes NRW e.V. an der Holzbrücke in Heimbach, um dort Ihre Kennzeichnungskarte in Empfang zu nehmen.

Diese ist in den Sommermonaten (Juli-September) von Donnerstag bis Sonntag im Wohnwagenbüro an der Holzbrücke in Heimbach erhältlich. Im Oktober ist das Büro nur samstags, sonntags und am Tag der deutschen Einheit besetzt. An allen anderen Tagen erhalten Sie die Kennzeichnungskarten im Büro des Rureifel Tourismus in Heimbach, An der Laag 4.

Gebühren für die Rur je Boot (50% Rabatt bis 16 Jahre und für DKV-Mitglieder):

  • mit 1-2 Personen/ Boot:                 7,00 €
  • mit 3-4 Personen/ Boot:                 14,00 €
  • mit 5-6 Personen/ Boot:                 21,00 €
  • mit 7-8 Personen/ Boot:                 28,00 €
  • mit 9-10 Personen/ Boot:              35,00 €

Für den Zeitraum 1.11. bis 28./29.2. sind keine Gebühren zu entrichten, jedoch muss jede Fahrt vor Beginn beim Kanu-Verband NRW e.V. telefonisch (s.o.) angemeldet werden.

Werden angemeldete Fahrten auf der Rur wieder abgemeldet, können Stornogebühren anfallen.

Gebühren für die Seen
Die Plakette zum Befahren der Stauanlagen des WVER (Rurtalsperre Schwammenauel, Staubecken Heimbach und Obermaubach) erhält man in Obermaubach am Kiosk an der Staumauer, sie kostet für den Zeitraum 1.4. – 31.10. je Kanu: Monat 15,00 €/ Saison 30,00 €. Es gibt keine Tagesplaketten mehr.

Auskunft über Ermäßigungen für Schulklasse erhalten Sie beim Wasserverband Eifel-Rur:

2. Februar 2025: „Bunt statt braun“ auf dem Rhein

Unter dem Motto „Bunt statt braun – aufs Wasser für Demokratie und Vielfalt“ hat die erste Kölner Rhein-Demo stattgefunden. Um die Veranstaltung zu ermöglichen, wurde der Rhein für den Schiffsverkehr für diese Zeit gesperrt. Die Aktion wurde vom Verein „Neptun e.V.“ organisiert. Aufgerufen zur Teilnahme waren alle Wassersportvereine – der Eschweiler Kanu Club e.V. war mit dabei!

Die Zahl der teilnehmenden Boote wurde aus Sicherheitsgründen begrenzt. Kurzentschlossene waren eingeladen, an Land an der Zwischenkundgebung teilzunehmen oder die Demonstration von den Rheinrücken lautstark zu unterstützen.

Die Demo startet um 13 Uhr an der Südbrücke auf der rechtsrheinischen Seite. 350 bunte Kanus und Ruderboote paddelten in Richtung Zoobrücke, wobei in der Mitte der Strecke eine Kundgebung am Rheinauhafen stattfand. Auf einer Bühne gab es Redebeiträge und Musik.

Gegen 14.45 Uhr gings weiter zur zweiten Etappe bis zur Zoobrücke. Auch da wurde der Rhein für die Schifffahrt gesperrt, da sich die Teilnehmenden mit den Booten quer über die gesamte Strombreite auffächerten und so eine symbolische Brandmauer gegen Rechts bildeten.

Das Rheinufer war bei strahlendem Sonnenschein von vielen Menschen gesäumt, die den vorbeifahrenden Booten lautstark applaudierten und zuwinkten.